Bischof

Bischof

Bischof (vom griech. epískopos, Aufseher), seit dem 2. Jahrh. der Vorsteher des Presbyterkollegiums, später der oberste Träger der Kirchengewalt in einem bestimmten Sprengel (Diözese). Nach röm.-kath. Lehre ist der B. infolge der ununterbrochenen apostolischen Sukzession Erbe der Befugnisse der Apostel. Diese Befugnisse bestehen im jus magisterri (d.i. dem Recht, die rechtgläubige Lehre zu erhalten und zu verbreiten), dem jus ordinis (d.i. dem Recht, die dem B. vorbehaltenen heiligen Handlungen, als Firmung, Priesterweihe etc., auszuüben), und den jura jurisdictionis (d.i. der geistl. Gerichtsbarkeit, Vermögensverwaltung, Erhebung kirchlicher Abgaben etc.). Die B. werden nach altem kirchlichen Recht durch »Klerus und Volk« gewählt, jetzt teils durch die Kapitel unter landesherrlicher und päpstl. Bestätigung, teils (in kath. Ländern) durch das Staatsoberhaupt unter päpstl. Approbation. Nachdem 1870 der Papst als episcopus universalis als Inhaber der bischöfl. Gewalt über die ganze Kirche anerkannt worden ist, sind die B. eigentlich nur als Stellvertreter des Papstes anzusehen, obwohl auch nach heutiger kath. Lehre die Jurisdiktion der B. eine ordentliche, unmittelbare sein soll. Amtstracht der B.: Tunika, Dalmatika, Rochetum, besondere Strümpfe, Schuhe und Handschuhe; dazu kommen die bischöfl. Insignien: Bischofsstab, -ring, -mütze (Inful, Mitra), Brustkreuz. Unter den prot. Kirchen hat bes. die engl. die bischöfl. Würde und Gewalt beibehalten; auch die B. in Schweden und Norwegen haben noch eine bevorzugte Stellung, in Dänemark sind sie dasselbe, was in Deutschland die Generalsuperintendenten. (S. Bistum.)


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bischof — ( de. bishop) is a surname, and may refer to:* Gustav Bischof, German chemist * Hugo Bischof (1882 1971), German politician * Norbert Bischof (b.1930), psychologist * Peter Bischof (b.1954), German canoeist * Werner Bischof (1916 1954), Swiss… …   Wikipedia

  • Bischof — Bischof: Die den germ. Sprachen gemeinsame Bezeichnung des kirchlichen Würdenträgers (mhd. bischof, ahd. biscof, niederl. bisschop, engl. bishop, schwed. biskop) beruht auf einer frühen Entlehnung aus kirchenlat. episcopus »Aufseher; Bischof«.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bischof — Sm std. (8. Jh.), mhd. bischof, ahd. biscof, as. biskop, biscop Entlehnung. Geht zurück auf eine außerhalb des Gotischen gemeingermanische Entlehnung aus l. episcopus Bischof aus gr. epískopos Aufseher , zu gr. skopeĩn sehen . Durch romanische… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bischof [1] — Bischof (v. gr. ἐπίσκοπος, Aufseher), 1) Vorsteher einer christlichen Gemeinde. Bischöfe kommen schon im N. T. vor u. sind in der alten Kirche neben den Presbytern, die ihre Amtsgehülfen sind, zugleich Lehrer in der Gemeinde. I. In der Römisch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Der Bischof gab seinen Segen …   Deutsch Wörterbuch

  • Bischof [2] — Bischof, Getränk, durch einen Aufguß von rothem Wein (Medoc, Pontac, Burgunder) auf zerschnittene frische bittere Pomeranzen (nicht aus Treibhäusern), od. auch nur die Schale davon, mit Zusatz von Zucker bereitet. Man trinkt ihn meist kalt,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof [3] — Bischof, Vogel, Art von Tanagra, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof [4] — Bischof, 1) Karl August Leberecht, geb. 1762 in Neuhausen im Sächsischen Erzgebirge; war erst Rector in Fürth u. st. in München 1814, wo er seit 1813 im Staatsschuldentilgungsbureau gearbeitet hatte. Er schr.: Lehrbegriff der kosmologischen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bischof [1] — Bischof (v. griech. episkopos, »Aufseher«, altdeutsch Piscof, Bischolf), Titel der Kirchenobern, die, im Besitz der höchsten Weihe, in den ihnen zugehörigen Sprengeln (Diözesen) die Kirchengewalt ausüben. Der Name ist biblischen Ursprungs und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischof [2] — Bischof (Bischofwein), aus Rotwein mit Zucker und der dünn abgeschälten Schale von grünen bittern Pomeranzen (zwei Früchte auf eine Flasche) bereitetes Getränk. Mit rotem Burgunder bereiteter B. heißt Prälat, mit weißem Wein bereiteter Kardinal.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bischof [3] — Bischof, 1) Karl Gustav, Geolog und Chemiker, geb. 18. Jan. 1792 in Wörd bei Nürnberg, gest. 30. Nov. 1870 in Bonn, studierte seit 1810 in Erlangen, habilitierte sich daselbst und ward 1819 Professor der Chemie und Technologie, 1822 Professor der …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”